Seite wählen

Herzlich willkommen in unserer Pflege­schule!

Genera­lis­ti­sche Pflege­aus­bil­dung

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Unser Angebot an Sie

Unsere staat­liche Pflege­schule bietet Ihnen eine fachlich fundierte Ausbil­dung (3 Jahre) mit einer persön­li­chen Beratung und indivi­du­ellen Beglei­tung. 

Wir unter­stützen Sie gerne bei der Suche nach einer Ausbil­dungs­stelle. Während der Ausbil­dung koordi­niert unsere Schule bei Bedarf die Praktika in den verschie­denen Einsatz­ge­bieten. 

Derzeit beantragt unsere Schule die Aufnahme als Koope­ra­ti­ons­schule für den Bachelor Gesund­heit und Pflege an der Katho­li­schen Hochschule Mainz. Wir planen dies ab dem Schul­jahr 2023 / 2024 zu ermög­li­chen.

Hier ein Video, das die wichtigsten Fragen klärt: 

Angestrebter Abschluss / Bildungs­ziel

Die staat­liche Pflege­schule quali­fi­ziert in drei Jahren zur Pflege­fach­kraft. Sie erwerben den Abschluss als “Pflege­fach­frau” bzw. “Pflege­fach­mann”. 

Und bald: Unsere Schule beantragt derzeit die Aufnahme als Koope­ra­ti­ons­schule für den Bachelor Gesund­heit und Pflege an der Katho­li­schen Hochschule Mainz. Wir planen dies ab dem Schul­jahr 2023 / 2024 zu ermög­li­chen. Dieser Studi­en­gang führt zum ersten akade­mi­schen Grad, dem Bachelor of Science (B.Sc.). 

Aufnah­me­be­din­gungen

Die folgenden drei Wege ermög­li­chen die Aufnahme in die Pflege­schule: 

  1. Weg: Bewerber:innen mit einem mittleren Schul­ab­schluss (“Realschul­ab­schluss”).
  2. Weg: Bewerber:innen mit der Berufs­reife (“Haupt­schul­ab­schluss”) und einer abgeschlos­senen Helfer-/Assis­tenz­aus­bil­dung in der Pflege (1 Jahr) – z.B. als Altenpflegehelfer:in.
  3. Weg: Bewerber:innen mit einer zehnjäh­rigen allge­meinen Schul­bil­dung.

Appli­ca­tion for foreig­ners: 

Please notice that Diplomas obtained abroad for comple­ting high school orsimilar educa­tional equiva­lent have to be evaluated and compared to a German educa­tional school certi­fi­cate (“Berufs­reife”, “mittlerer Schul­ab­schluss” and “Abitur”) by our autho­rity. If your certi­fi­cate or diploma fulfills the requi­re­ments, you will receiverecogni­tion certi­fi­cate neces­sary for profes­sional purposes (for example to begin vocational training). Further infor­ma­tion: Appli­ca­tion for foreig­ners (ADD Trier)

Auslän­di­sche Zeugnisse müssen durch die zustän­dige Behörde anerkannt sein. Infor­ma­tionen hierzu finden Sie hier: Anerken­nung auslän­di­scher Zeugnisse (ADD Trier)

Über weitere Möglich­keiten beraten wir Sie gerne. Schreiben Sie uns an bewerbung@bbs2-mainz.de

Anmel­dung

Wir nehmen Bewer­bungen bis zum 1. März entgegen, um diese für die Aufnahme im kommenden Schul­jahr berück­sich­tigen zu können. 

Diese Unter­lagen benötigen wir von Ihnen: 

  • Anmel­de­for­mular: Anmel­de­for­mular der Sophie-Scholl-Schule 
  • Lebens­lauf 
  • Zeugnis über den mittleren Schul­ab­schluss (“Realschul­ab­schluss”) bzw. Zeugnis über die Berufs­reife (“Haupt­schul­ab­schluss”) und Abschluss­zeugnis der abgeschlos­senen Helfer-/Assis­tenz­aus­bil­dung in der Pflege 
  • Nachweis über einen Ausbil­dungs­ver­trag in einer Pflege­ein­rich­tung
  • ggf. Nachweis über ein FSJ o.ä. 

Wenn Sie Ihre notwen­digen Abschlüsse erst in diesem Schul­jahr erwerben, senden Sie uns bitte die aktuellen Halbjah­res­zeug­nisse zu und reichen spätes­tens am 1. Schultag die Abschluss­zeug­nisse nach. 

Infor­ma­tionen zum Unter­richt

Schul­tage und Unter­richts­zeiten 

Der Unter­richt der Pflege­schule findet in den Block­wo­chen von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:10–15:35 Uhr statt. Die Klassen werden in unserem Haupt­ge­bäude am Feldberg­platz unter­richtet. Während der Schul­fe­rien in Rhein­land-Pfalz findet kein Unter­richt statt.

Das Team der Pflege­schule 

Unser Team der Pflege­schule verfügt über Praxis­er­fah­rungen in verschie­denen Einsatz­ge­bieten der Pflege im In- und Ausland, Weiter­bil­dungen gemäß der Weiter­bil­dungs­ord­nung der Pflege­kammer RLP, fundierte didak­ti­sche und berate­ri­sche Kennt­nisse für eine gute Ausbil­dung und arbeitet mit innova­tiven Ansätzen und Methoden.

Derzeit unterrichten im Team der Pflegeschule (v.l.n.r.): Herr Weber (Pflege/Gesundheit/Kommunikation), Frau Hilmer (Pflege/Sport), Frau Groos (Rechtskunde/Sport), Frau Heling (Pflege/Pädagogik), Frau Virgenz (Kommunikation/Ernährungslehre), Herr Conrad (Pflege/Religion) und Herr Richter (Pflege/Sport). Auf dem Bild fehlen: Frau Conrad (Pflege), Frau Brühl (Biologie/Ernährungslehre) und Frau Lenhof (Pflege/Kommunikation).

Derzeit unter­richten im Team der Pflege­schule (v.l.n.r.): Herr Weber (Pflege/Gesundheit/Kommunikation), Frau Hilmer (Pflege/Sport), Frau Groos (Rechtskunde/Sport), Frau Heling (Pflege/Pädagogik), Frau Virgenz (Kommunikation/Ernährungslehre), Herr Conrad (Pflege/Religion) und Herr Richter (Pflege/Sport). Auf dem Bild fehlen: Frau Conrad (Pflege), Frau Brühl (Biologie/Ernährungslehre) und Frau Lenhof (Pflege/Kommunikation).

Unter­richts­or­ga­ni­sa­tion

In der Pflege­schule ist der Unter­richt in größeren Lernfel­dern organi­siert, in denen theore­ti­sche und prakti­sche Lernin­halte mitein­ander verknüpft werden. Die 12 Lernfelder heißen: 

  • Lernfeld 1: Ausbil­dungs­start – Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden 
  • Lernfeld 2: Menschen mit Pflege­be­darf in der Bewegung und Selbst­ver­sor­gung unter­stützen 
  • Lernfeld 3: Erste Pflege­er­fah­rungen reflek­tieren – verständ­nis­ori­en­tiert kommu­ni­zieren 
  • Lernfeld 4: Gesund­heit fördern und präventiv handeln 
  • Lernfeld 5: Menschen in kurativen Prozessen pflege­risch unter­stützen und Patien­ten­si­cher­heit gewähr­leisten 
  • Lernfeld 6: In Akutsi­tua­tionen sicher handeln 
  • Lernfeld 7: Rehabi­li­ta­tives Pflege­han­deln im inter­pro­fes­sio­nellen Team 
  • Lernfeld 8: Menschen in kriti­schen Lebens­si­tua­tionen und in der letzten Lebens­phase begleiten 
  • Lernfeld 9: Menschen bei der Lebens­ge­stal­tung lebens­welt­ori­en­tiert unter­stützen 
  • Lernfeld 10: Entwick­lung und Gesund­heit in Kindheit und Jugend in pflege­ri­schen Situa­tionen fördern 
  • Lernfeld 11: Menschen mit psychi­schen Gesund­heits­pro­blemen und kogni­tiven Beein­träch­ti­gungen perso­nen­zen­triert und lebens­welt­be­zogen unter­stützen 
  • Lernfeld 12: Zusätz­lich quali­fi­zie­rendes Lernfeld 

      Weitere Infor­ma­tionen

      Zu folgenden Themen finden Sie im Service­be­reich weitere Infor­ma­tionen: Service­be­reich Pflege­schule

      • Ablauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens
      • Kosten 
      • Fahrkarten 
      • Finan­zi­elle Förde­rung (Bafög)
      • Schul­bü­cher 
      • Praxis­ein­sätze 
      • Infor­ma­tionen zum dualen Studium “Pflege und Gesund­heit” (B.Sc.)  

        Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E‑Mail an bewerbung@bbs2-mainz.de

        Neuig­keiten aus dem Bereich Gesund­heit / Pflege

        FAQ

        Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen

        Wann ist Anmel­de­schluss?

        Der Anmel­de­schluss ist immer der 1. März eines Jahres.

        Wann gehen die Zusagen / Absagen raus?

        Die Bescheide werden für alle Schul­formen in der Regel Ende März verschickt.

        Auf welchem Warte­platz stehe ich?

        Auskünfte über den Warte­platz werden nicht bekannt gegeben. 

        Kann man die Bewer­bung auch online senden?

        Nein, die Bewer­bung muss auf posta­li­schem Wege oder persön­lich im Sekre­ta­riat abgegeben werden.

        Erfülle ich die Aufnah­me­vor­aus­set­zungen?

        Bitte infor­mieren Sie sich dazu auf unserer Homepage www​.bbs2​-mainz​.de bei der entspre­chenden Schul­form.

        Wie bewerben sich Bewerber*innen mit auslän­di­schen Zeugnissen?

        Auslän­di­sche Zeugnisse müssen bei der zustän­digen Schul­auf­sichts­be­hörde (ADD Trier, Referat 36) einge­reicht und von dieser anerkannt werden. Danach können die anerkannten Zeugnisse bei der Sophie-Scholl-Schule Mainz BBS II abgegeben werden. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie hier.