Seite wählen

Herzlich willkommen!

Zweijäh­rige Berufs­qua­li­fi­ka­tion Sozial­as­sis­tenz mit Fachhoch­schul­reife (freiwillig)

Unser Angebot an Sie

Die zweijäh­rige Höhere Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz ist ein Sprung­brett in soziale Berufe und bietet viele Chancen! 

Haben Sie Inter­esse an der Arbeit mit Menschen? Wollen Sie Ihre Erfah­rungen in der Beglei­tung von Kindern, Jugend­li­chen oder Menschen mit Beein­träch­ti­gung weiter­ent­wi­ckeln? Haben Sie Inter­essen an weiteren beruf­li­chen Schritten in einem sozialen Beruf? 

Oder wollen Sie das Fachab­itur oder sogar das Abitur im Modell “2+1” in Verbin­dung mit einer Berufs­qua­li­fi­ka­tion erwerben? 

Dann sind Sie bei der HBF Sozial­as­sis­tenz genau richtig! Nach der zweijäh­rigen Ausbil­dung können Sie mit der Berufs­be­zeich­nung „staat­lich geprüfte:r Sozialassistent:in” bereits als Ergän­zungs­kraft in einer sozial­päd­ago­gi­schen Einrich­tung arbeiten. 

Durch den hohen Praxis­an­teil – 16 Wochen Praktikum – können Sie während der Ausbil­dung Einblicke in sozial­päd­ago­gi­sche Einrich­tungen erhalten und wertvolle Erfah­rungen sammeln.  

Der Unter­richt an unserer Schule zeichnet sich durch einen hohen prakti­schen Anteil aus: Wir lernen an beruf­li­chen Situa­tionen und in Koope­ra­tion mit Kitas/Schulen direkt mit Kindern/Jugendlichen (z.B. in der Weihnachts­werk­statt)! 

Am Ende des zweiten Schul­jahres findet ein praxis­ori­en­tiertes Projekt in der Prakti­kums­ein­rich­tung statt, indem Sie zeigen: Ich kann praktisch und profes­sio­nell als Sozialassistent:in arbeiten! 

Herr Netz erklärt im Video die wichtigsten Fragen: 

Angestrebter Abschluss / Bildungs­ziel

Der Abschluss der Höheren Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz (HBFS) berech­tigt dazu, die Berufs­be­zeich­nung staat­lich geprüfte:r Sozialassistent:in zu führen und z.B. bereits als Ergän­zungs­kraft in einer sozial­päd­ago­gi­schen Einrich­tung zu arbeiten. 

Zusätz­lich kann die Fachhoch­schul­reife erworben werden, die zum Studium an Fachhoch­schulen berech­tigt. Wenn Sie zudem das Wahlfach Spanisch belegen, besteht die Möglich­keit, an unserer Schule im Modell “Abitur 2+1” die allge­meine Hochschul­reife (Abitur) zu ergänzen. 

Aufnah­me­be­din­gungen

Um in die Höhere Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz aufge­nommen zu werden, benötigen Sie den mittleren Schul­ab­schluss (“Realschul­ab­schluss”). 

Anmel­dung

Wir nehmen Bewer­bungen bis zum 1. März entgegen, um diese für die Aufnahme im kommenden Schul­jahr berück­sich­tigen zu können. 

Diese Unter­lagen benötigen wir von Ihnen: 

  • Anmel­de­for­mular: Anmel­de­for­mular der Sophie-Scholl-Schule 
  • Lebens­lauf 
  • Zeugnis über den mittleren Schul­ab­schluss (“Realschul­ab­schluss”) / quali­fi­zierten Sekun­dar­ab­schluss 1
  • ggf. Nachweis über ein FSJ o.ä. 

    Wenn Sie Ihre notwen­digen Abschlüsse erst in diesem Schul­jahr erwerben, senden Sie uns bitte die aktuellen Halbjah­res­zeug­nisse zu und reichen beim Vortreffen vor den Sommer­fe­rien oder spätes­tens am 1. Schultag die Abschluss­zeug­nisse nach.

    Infor­ma­tionen zum Unter­richt (Sozial­as­sis­tenz)

    Schul­tage und Unter­richts­zeiten 

    Der Bildungs­gang der Höheren Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz dauert zwei Jahre.

    Der Unter­richt findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:10–15:35 Uhr statt. Die Klassen werden in unserem Gebäude Goethe­schule unter­richtet. In den rhein­land-pfälzi­schen Schul­fe­rien findet kein Unter­richt statt.

    Unter­richts­or­ga­ni­sa­tion 

    Der Unter­richt ist in größeren Lernfel­dern organi­siert, in denen theore­ti­sche und prakti­sche Lernin­halte mitein­ander verknüpft werden. Die Lernfelder in der Sozial­as­sis­tenz heißen: 

    • Lernfeld 1: Sich in beruf­li­chen Handlungs­si­tua­tionen zurecht­finden und engagieren 
    • Lernfeld 2: Kindliche Bildungs- und Entwick­lungs­pro­zesse beobachten, verstehen und anregen 
    • Lernfeld 3: Bildungs- und Entwick­lungs­pro­zesse von Menschen mit Beein­träch­ti­gungen wahrnehmen, verstehen und anregen 
    • Lernfeld 4: Spiel, Bewegung und Natur­er­fah­rungen für Erzie­hungs- und Bildungs­pro­zesse nutzen 
    • Lernfeld 5: Musische und gestal­te­ri­sche Bildungs­pro­zesse ermög­li­chen 
    • Lernfeld 6: Gesund­heits­för­dernde Ernäh­rung unter­stützen und hauswirt­schaft­liche Tätig­keiten durch­führen, anleiten und begleiten
    • Lernfeld 7: Gesund­heits­för­dernde und pflege­ri­sche Tätig­keiten durch­führen, anleiten und begleiten 
    • Lernfeld 8: Schul­spe­zi­fi­sches Lernfeld 

      Hinzu kommen die Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch, Selbst­ge­steu­ertes Lernen, MINT, Sport und Ethik/Religion.

    Praktikum 

    Während der Ausbil­dung absol­vieren Sie Praktika im Umfang von 16 Wochen.  

    Das Pflicht­prak­tikum (12 Wochen) ist im “2‑Tages-Modell“ organi­siert:

    Ab dem 2. Halbjahr der Ausbil­dung sind Sie hierzu für 12 Monate am Montag und Dienstag in einer sozial­päd­ago­gi­schen Einrich­tung im Praktikum. Während der Schul­fe­rien findet das Praktikum nicht statt. 

    Weitere Prakti­kums­zeiten im Umfang von 4 Wochen sind durch prakti­sche beruf­liche Lernsi­tua­tionen mit Koope­ra­ti­ons­ein­rich­tungen (z.B. der Weihnachts­werk­statt) umgesetzt. 

    Wir beraten zu Beginn der Ausbil­dung zu den Möglich­keiten und unter­stützen bei der Prakti­kums­suche.

    Infor­ma­tion zur Fachhoch­schul­reife

    Anmel­dung zum Fachhoch­schul­rei­fe­un­ter­richt 

    Bei einem verbind­li­chen Vortreffen vor den Sommer­fe­rien infor­mieren und beraten wir zum Fachhoch­schul­rei­fe­un­ter­richt. 

    Unter­richt­fä­cher 

    • Deutsch/Kommunikation 
    • Englisch (1. Fremd­sprache)
    • Mathe­matik 
    • Sozial­kunde 
    • Biologie 

      Abschluss­prü­fung 

      Am Ende der Ausbil­dung werden zusätz­lich zur Abschluss­prü­fung in der Sozial­as­sis­tenz drei schrift­li­chen Prüfungen in Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathe­matik absol­viert. 

      Ergän­zend bietet unsere Schule das Wahlfach Spanisch an. Es vermit­telt notwen­dige Kennt­nisse in einer zweiten Fremd­sprache für das Modell “Abitur 2+1” und bereitet zudem auf Praktika oder ein Studium im spanisch­spra­chigen Ausland vor. 

      Abitur im Modell “2+1” 

      Als alter­na­tiven Weg zum Erwerb der allge­meinen Hochschul­reife (Abitur) in Verbin­dung mit einer schuli­schen Berufs­qua­li­fi­ka­tion bietet unsere Schule das Modell “Abitur 2+1” in drei Jahren an. 

      Dieses Modell ist wie folgt aufge­baut: 

      Stufe 11: Besuch der höheren Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz, des Fachhoch­schul­rei­fe­un­ter­richts und das Wahlfachs Spanisch 

      Stufe 12: Besuch der höheren Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz, des Fachhoch­schul­rei­fe­un­ter­richts und das Wahlfachs Spanisch 

      Stufe 13: Besuch der Berufs­ober­schule 2 Gesund­heit und Soziales und des Wahlfachs Spanisch 

      Sie erwerben so in drei Jahren den Abschluss als staat­lich geprüfte: Sozialassistent:in, die Fachhoch­schul­reife und die allge­meine Hochschul­reife (Abitur). 

      Wichtig: Vor dem Eintritt in die Berufs­ober­schule 2 Gesund­heit und Soziales muss ein 26-wöchiges Praktikum nachge­wiesen werden (Erlan­gung der Fachhoch­schul­reife). Das Pflicht­prak­tikum der Sozial­as­sis­tenz (12 Wochen) und die prakti­schen beruf­li­chen Lernsi­tua­tionen (4 Wochen) werden darauf vollständig angerechnet. Weitere Prakti­kums­zeiten für die Fachhoch­schul­reife können in den Schul­fe­rien abgeleistet und durch die Schule anerkannt werden, so dass ein Übergang in die BOS2 ohne Unter­bre­chung möglich ist. 

      Die Anmel­dung für die BOS2 erfolgt eigen­ständig. 

      Weitere Infor­ma­tionen

      Sie finden hier den Service­be­reich Sozial­as­sis­tenz (mit Fachab­itur)

      Dort haben wir eine Übersicht mit häufigen Fragen und Antworten (FAQs) für Sie zusam­men­ge­stellt, die auch folgende Themen beinhaltet:

      • Ablauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens
      • Kosten 
      • Finan­zi­elle Förde­rung (Schüler-Bafög)
      • Fahrkarten
      • Schul­bü­cher

          Anschluss­mög­lich­keiten an unserer Schule

          Die Höhere Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz ist an unserer Schule ein Sprung­brett in weitere soziale oder pflege­ri­sche Berufe oder zur allge­meinen Hochschul­reife. 

          • Die Ausbil­dung als Erzieher:in (Vollzeit­form) 
          • Die Ausbil­dung als Erzieher:in (berufs­be­glei­tende Form) 
          • Die Ausbil­dung als Heilerziehungspfleger:in (mit Ausbil­dungs­ver­trag) 
          • Die Ausbil­dung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (mit Ausbil­dungs­ver­trag) 
          • Die allge­meine Hochschul­reife (Abitur) in der BOS2 Gesundheit/Soziales. 

            Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E‑Mail an bewerbung@bbs2-mainz.de

            Neuig­keiten aus dem Bereich Höhere Berufs­fach­schule Sozial­as­sis­tenz 

            FAQ zum Bewer­bungs­ver­fahren

            Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen

            Wann ist Anmel­de­schluss?

            Der Anmel­de­schluss ist immer der 1. März eines Jahres.

            Nachträg­liche Bewer­bungen berück­sich­tigen wir, wenn noch freie Schul­plätze vorhanden sind.

            Wann gehen die Zusagen / Absagen raus?

            Die Bescheide werden für alle Schul­formen in der Regel Mitte März verschickt.

            Einge­reichte Bewer­bungs­un­ter­lagen werden nicht zurück­ge­sendet und nach dem Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens daten­schutz­kon­form vernichtet.

            Kann man die Bewer­bung auch online senden?

            Nein, die Bewer­bung muss auf posta­li­schem Wege oder persön­lich im Sekre­ta­riat abgegeben werden.

            Sobald eine Online-Bewer­bung möglich ist, infor­mieren wir Sie.