Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) /
Berufsvorbereitungsjahr inklusiv (BVJ I)
Zielsetzung und Dauer
Das Berufsvorbereitungsjahr will die Jugendlichen in einem Schuljahr in Vollzeit auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder ein Arbeitsverhältnis vorbereiten. Es soll die Allgemeinbildung verbessern und erweitern. Die Ausbildung innerhalb dieses Schuljahres orientiert sich an den beruflichen Schwerpunkten Ernährung und Hauswirtschaft sowie Gesundheit und Pflege. Es wird vorwiegend in Unterrichtsprojekten gearbeitet. Innerhalb des Schuljahres ist ein dreiwöchiges Praktikum in den Bereichen Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Pflege oder Verkauf abzuleisten. Absolvent*innen des Berufsvorbereitungsjahres können die Berufsreife erwerben.
Im Berufsvorbereitungsjahr inklusiv werden bei einer kleineren Klassenstärke Jugendliche mit und ohne Förderbedarf gemeinsam beschult. Bis zu vier Schüler*innen mit dem Förderbedarf Ganzheitliche Entwicklung können pro Klasse aufgenommen werden. Schüler*innen mit diesem Förderbedarf beenden im BVJ I ihre Schulpflicht und können daher ein 2. oder 3. Schuljahr absolvieren, in denen die berufliche Orientierung durch verstärkte berufliche Praxis in unterschiedlichen Berufsfeldern gefördert wird.
Berechtigung
Nach dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres werden die Jugendlichen vom weiteren Besuch der Berufsschule befreit, sofern sie kein Ausbildungsverhältnis eingehen.
Aufnahmevoraussetzungen
BVJ
- Abgangszeugnis Realschule Plus / IGS (mindestens 9 Schuljahre), oder
- Abschluss- bzw. Abgangszeugnis der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, oder
- ein gleichwertiger Abschluss
BVJ I
Für die Aufnahme von Schüler*innen mit dem Förderbedarf Ganzheitliche Entwicklung muss ein entsprechendes sonderpädagogisches Gutachten vorliegen.
Kosten
Für Schutzkleidung / Materialen werden einmalig 12 € erhoben.
Anmeldung
Mit dem Aufnahmeantrag (Formular siehe Service & Infos > Formulare) sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Lebenslauf tabellarischer
- aktuelle Meldebescheinigung
- ein Lichtbild neuesten Datums (auch ausgedruckt möglich)
- beglaubigte Abschriften oder beglaubigte Fotokopien der in den Aufnahmevoraussetzungen geforderten Unterlagen (vorläufig das Halbjahreszeugnis)
- Bewerber*innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft: Nachweis über das Aufenthaltsrecht
- Ausländische Zeugnisse müssen bei der jeweiligen Schulaufsichtsbehörde anerkannt werden
Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt und nach Beendigung des Aufnahmeverfahrens ordnungsgemäß vernichtet.
Die Anmeldeunterlagen müssen rechtzeitig und vollständig vorgelegt werden, andernfalls können Sie für die Aufnahme an der Schule nicht berücksichtigt werden. Nachweise, die nicht beglaubigt sind, gelten als nicht vorgelegt.
Rahmenstundentafel für das Berufsvorbereitungsjahr
Unterrichtsfächer
A. Pflichtfächer
Unterrichtsfächer | |
A. Pflichtfächer | Anzahl der Wochenstunden |
Deutsch (K) / Kommunikation | 3 |
Sozialkunde und Wirtschaftslehre (G) | 3 |
Religion / Ethik (G) | 2 |
Sport (G) | 2 |
Berufsbezogener Unterricht (K) | 8 |
Fachpraxis (K) | 12 |
(G) = Grundfach
(K) = Kernfach
B. Wahlpflichtfächer
Unterrichtsfächer | Anzahl der Wochenstunden |
B. Wahlpflichtfächer | 4 |
Berufsbezogenes Fach (G) | (2) |
Informatik/Datenverarbeitung (G) | (2) |
Förderunterricht (G) | (2) |
Fremdsprache (G) | (2) |
Pflichtstundenzahl: | 34 |
(G) = Grundfach
(K) = Kernfach
Weitere Informationen:
Für Ihre Fragen sind wir telefonisch erreichbar
Mo - Fr von 7:45 Uhr bis 11:45 Uhr unter der Telefonnummer 06131/62778-10
Für persönliche Beratungen stehen wir Ihnen gerne nach Vereinbarung zur Verfügung.
Unsere Schule ist mit folgenden Buslinien zu erreichen:
Linie 70 und Linie 76, Haltestelle Feldbergplatz