Seite wählen

Herzlich willkommen in der Berufsober­schule 2

Gesund­heit und Soziales

Allge­meine Hochschul­reife (Abitur)

Unser Angebot an Sie

In einem Jahr zum Abitur!

Sie haben bereits die Fachhoch­schul­reife in den Schwer­punkten Soziales bzw. Gesund­heit erworben?

Sie wollen an einer Univer­sität studieren und benötigen hierzu die allge­meine Hochschul­reife?

Oder haben Sie eine Idee, wie Sie ohne zweite Fremd­sprache einen Studi­en­gang (im Bereich Soziales/Gesundheit) an einer Univer­sität studieren wollen?

Sie suchen einen Bildungs­gang, bei dem Sie staat­lich geför­dert werden (Bafög)?

Dann könnte die BOS2 Gesund­heit und Soziales genau das passende Angebot für Sie sein.

Unsere Schule bietet die Schul­form seit vielen Jahren an und hat bereits viele Jahrgänge beim Erwerb des Abiturs begleitet.

Engagiert, motiviert und sicher unter­stützen wir Sie bei dem nächsten (und vermut­lich letzten) schuli­schen Schritt!

Hier ein Video, das die wichtigsten Fragen klärt: 

Angestrebter Abschluss / Bildungs­ziel

Der Abschluss der BOS2 ist die allge­meine Hochschul­reife (Abitur). Diese wird erworben, wenn hinrei­chende Kennt­nisse in einer zweiten Fremd­sprache nachge­wiesen werden.

Die BOS2 führt zur fachge­bun­denen Hochschul­reife, wenn keine hinrei­chenden Kennt­nisse in einer zweiten Fremd­sprache vorliegen. Durch diesen Abschluss besteht die Möglich­keit des Studiums vieler Studi­en­gänge im Bereich Soziales und Gesund­heit an Univer­si­täten. Eine Übersicht der Studi­en­gänge finden Sie weiter unter.

Aufnah­me­be­din­gungen

Die folgenden drei Wege ermög­li­chen die Aufnahme in die BOS2 Gesundheit/Soziales:

1. Weg: Bewerber:innen mit Fachhoch­schul­reife an einer Fachober­schule (FOS) mit dem Schwer­punkt Gesund­heit bzw. Sozial­wesen.

2. Weg: Bewerber:innen mit Fachhoch­schul­reife und einer zweijäh­rigen Berufs­aus­bil­dung im Bereich Soziales bzw. Gesund­heit.

Dies ist z.B. die Ausbil­dung als Sozialassistent:in, als Gesund­heits- und Krankenpfleger:in, etc.

3. Weg: Bewerber:innen mit Fachhoch­schul­reife und einer zweijäh­rigen Berufs­aus­bil­dung in einem fachfremden Bereich (z.B. HBF Gestal­tung, FOS Wirtschaft), die eine einjäh­rige prakti­sche Tätig­keit im Schwer­punkt Soziales bzw. Gesund­heit (z.B. FSJ) nachweisen können und eine Eingangs­prü­fung erfolg­reich abgelegt haben.

Über weitere Möglich­keiten beraten wir Sie gerne. Schreiben Sie uns an bewerbung@bbs2-mainz.de

Anmel­dung

Wir nehmen Bewer­bungen bis zum 1. März entgegen, um diese für die Aufnahme im kommenden Schul­jahr berück­sich­tigen zu können.

Diese Unter­lagen benötigen wir von Ihnen:

  • Anmel­de­for­mular: Anmel­de­for­mular der Sophie-Scholl-Schule
  • Lebens­lauf
  • Zeugnis über die erwor­bene Fachhoch­schul­reife
  • Abschluss­zeugnis der zweijäh­rigen Berufs­aus­bil­dung (gilt nicht für Bewer­bungen der FOS!)
  • ggf. Nachweis über ein FSJ o.ä.

    Wenn Sie Ihre notwen­digen Abschlüsse erst in diesem Schul­jahr erwerben, senden Sie uns bitte die aktuellen Halbjah­res­zeug­nisse zu und reichen beim Vortreffen vor den Sommer­fe­rien oder spätes­tens am 1. Schultag die Abschluss­zeug­nisse nach.

    Infor­ma­tionen zum Unter­richt

    Schul­tage und Unter­richts­zeiten

    Der Unter­richt der BOS2 findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:10–15:35 Uhr statt. Die Klasse wird in unserem Gebäude Goethe­schule unter­richtet.

    Unter­richts­fä­cher

    • Deutsch/Kommunikation
    • Englisch (1. Fremd­sprache)
    • Mathe­matik
    • Pädagogik
    • Psycho­logie
    • Sozial­kunde
    • Biologie
    • Ethik/Religion
    • Sport

    Zusätz­lich bieten wir Spanisch und Franzö­sisch (Koope­ra­tion) an.

    Weitere Infor­ma­tionen

    Sie finden hier den Service­be­reich BOS2 (Abitur)

    Dort haben wir eine Übersicht mit häufigen Fragen und Antworten (FAQs) für Sie zusam­men­ge­stellt, die auch folgende Themen beinhaltet:

      • Ablauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens
      • Finan­zi­elle Förde­rung (Aufstiegs-Bafög)
      • Fahrkarten
      • Schul­bü­cher
      • Studi­en­mög­lich­keiten bei fachge­bun­dener Hochschul­reife
      • Mögliche Nachweise der 2. Fremd­sprache

    Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E‑Mail an bewerbung@bbs2-mainz.de

    Neuig­keiten aus dem Bereich BOS 2

    FAQ zum Bewer­bungs­ver­fahren

    Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen

    Wann ist Anmel­de­schluss?

    Der Anmel­de­schluss ist immer der 1. März eines Jahres.

    Wann gehen die Zusagen / Absagen raus?

    Die Bescheide werden für alle Schul­formen in der Regel Ende März verschickt.

    Auf welchem Warte­platz stehe ich?

    Auskünfte über den Warte­platz werden nicht bekannt gegeben. 

    Kann man die Bewer­bung auch online senden?

    Nein, die Bewer­bung muss auf posta­li­schem Wege oder persön­lich im Sekre­ta­riat abgegeben werden.

    Erfülle ich die Aufnah­me­vor­aus­set­zungen?

    Bitte infor­mieren Sie sich dazu auf unserer Homepage www​.bbs2​-mainz​.de bei der entspre­chenden Schul­form.

    Wie bewerben sich Bewerber*innen mit auslän­di­schen Zeugnissen?

    Auslän­di­sche Zeugnisse müssen bei der zustän­digen Schul­auf­sichts­be­hörde (ADD Trier, Referat 36) einge­reicht und von dieser anerkannt werden. Danach können die anerkannten Zeugnisse bei der Sophie-Scholl-Schule Mainz BBS II abgegeben werden. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie hier.