Wir machen Schule
Sophie-Scholl-Schule – Berufsbildende Schule II Mainz
1 Schule für
4 Schulabschlüsse &
6 Berufsabschlüsse
Schulabschlüsse
Berufsabschlüsse
Lehrkräfte
Wer wir sind
Die Sophie-Scholl-Schule ist eine staatliche berufsbildende Schule (BBS II) in Mainz mit den Schwerpunkten Hauswirtschaft und Sozialwesen, die eine Durchlässigkeit der Bildungswege ermöglicht. Interessierte können bei uns die Berufsreife, den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erwerben.

Unsere Namensgeberin ist die Widerstandskämpferin Sophie Scholl.
Was aktuell passiert: Schulleben
Verschaff mir Recht! Liebe hat viele Gesichter
Während unserer Demokratiewochen war die Ausstellung „Verschaff mir Recht!“ in der Schule zu Gast…
„Morgen mehr“ – Diskriminierung bei Anne Frank und heute
Die BF1 22d besuchte die Dauerausstellung „Anne Frank.Morgen mehr“ in Frankfurt
Fachkraft für Kriminalprävention
Unsere Schulsozialarbeiterin Kristin Scheuermann hat erfolgreich die Weiterbildung zur Fachkraft für Kriminalprävention absolviert. Hier berichtet sie von den Inhalten.
Wie wir arbeiten: Ein Film von den Projekttagen
Was wir anbieten: Unsere Ausbildungs-Angebote
Schulabschlüsse:
Berufsreife
Das Berufsvorbereitungsjahr will die Jugendlichen in einem Schuljahr in Vollzeit auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder ein Arbeitsverhältnis vorbereiten.
Qualifizierter Sekundar-Abschluss I
An der Berufsfachschule II (BF II) – Ernährung und Hauswirtschaft/ Sozialwesen bzw. Gesundheit/Pflege erhalten Schülerinnen und Schüler nach Besuch der Klassenstufe 10 den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife bzw. Realschulabschluss)
Fachhochschulreife
Der zweijährige Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule führt zur schulischen Berufsqualifikation und erweitert die Allgemeinbildung.
Berufsabschlüsse:

Sozial-Assistent/in
Das Abschlusszeugnis berechtigt die Bezeichnung „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“ zu führen

Erzieher/in
Der Bildungsgang zum/zur staatlich anerkannten Erzieher / Erzieherin dauert drei Schuljahre.

Pflegefachfrau/-mann
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht und einer praktischen Ausbildung.

Altenpflege-Helfer/in
Der einjährige Bildungsgang führt zur Berufsqualifikation des „Staatlich geprüfte/r Altenpflegehelfer/in“.

Heilerziehungs-Pfleger/in
Der Bildungsgang dauert drei Schuljahre und qualifiziert zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungs-Pfleger/in.
Wie Sie bei uns anfangen können

Jetzt bewerben
Sie können sich für alle Ausbildungsgänge jeweils bis zum 1. März eines Jahres bewerben.