Erzieher*in – Vollzeitform
Fachschule für Sozialwesen
Fachrichtung Sozialpädagogik
Unser Angebot an Sie
Sie wollen Erzieher:in werden und als sozialpädagogische Fachkraft arbeiten?
Dabei interessieren Sie sich insbesondere für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen?
Sie möchten in Kindertagesstätten, Ganztagsschulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten?
Sie wollen die Ausbildung in der vollzeitschulischen Form absolvieren?
Dabei wollen Sie ggf. auf Förderungen wie das Aufstiegs-Bafög oder einen Bildungsgutschein zurückgreifen?
Dann sind Sie bei der Vollzeitform der Fachschule Sozialwesen (Fachrichtung Sozialpädagogik) genau richtig!
Unsere Schule liegt Mitten in der Mainzer Neustadt.
Seit vielen Jahren bilden wir mit einem engagierten Team angehende Erzieher:innen für Mainz und die Region aus.
Herr Gensheimer erklärt im Video die wichtigsten Fragen:
Angestrebter Abschluss / Bildungsziel
Die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik endet nach dreijährigem Unterricht in Teilzeit und nach dem Erwerb aller Modulzertifikate mit dem Titel „Staatlich anerkannte:r Erzieher:in“ (Bachelor Professional Sozialwesen).
Der Abschluss befähigt u.a. dazu, als Fachkraft in einer Kindertagesstätte zu arbeiten, wie Sie der Fachkräftevereinbarung Rheinland-Pfalz (Punkt 3.1) entnehmen können. Ebenso für den Bereich der Jugendhilfe: Fachkräftevereinbarung Heime/Jugendhilfe RLP
Zudem schließt der Abschluss die Fachhochschulreife für ein Studium in Rheinland-Pfalz ein. An rheinland-pfälzischen Universitäten berechtigt er durch die „unmittelbare Hochschulzugangsbrechtigung“ zum Studium ohne Abitur in Rheinland-Pfalz.
Aufnahmebedingungen
Die folgenden zwei Wege ermöglichen die Aufnahme in die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik:
1.Weg: ein mittlerer Schulabschluss („Realschulabschluss“) und
a) eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung (z.B. als Sozialassistent:in) oder
b) eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
c) das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind (Nachweis erforderlich!)
2. Weg: die allgemeine Hochschulreife („Abitur“) oder die Fachhochschulreife („Fachabitur“) in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.
Application for foreigners:
Please notice that Diplomas obtained abroad for completing high school or a similar educational equivalent have to be evaluated and compared to a German educational school certificate (“Berufsreife”, “mittlerer Schulabschluss” and “Abitur”) by our authority. If your certificate or diploma fulfills the requirements, you will receive a recognition certificate necessary for professional purposes (for example to begin vocational training). Further information: Application for foreigners (ADD Trier)
Ausländische Zeugnisse müssen durch die zuständige Behörde anerkannt sein. Informationen hierzu finden Sie hier: Anerkennung ausländischer Zeugnisse (ADD Trier)
Über weitere Möglichkeiten beraten wir Sie gerne. Schreiben Sie uns an bewerbung@bbs2-mainz.de
Anmeldung
Wir nehmen Bewerbungen bis zum 1. März entgegen, um diese für die Aufnahme im kommenden Schuljahr berücksichtigen zu können.
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
- Anmeldeformular: Anmeldeformular der Sophie-Scholl-Schule
- Lebenslauf
- Kopien Ihrer höchsten schulischen Zeugnisse (z.B. „Realschulabschluss“, „Fachabitur“, „Abitur“)
- Kopien Ihrer höchsten beruflichen Abschlüsse (z.B. schulisches Abschlusszeugnis der Berufsschule und Prüfungszeugnis, Abschluss eines Studiums)
- Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes bzw. Kopie einer Meldebescheingung (bei Zugang über den Weg 1 c)
- Nachweis über ein FSJ o.ä. (bei Zugang über den Weg 2)
Wenn Sie Ihre notwendigen Abschlüsse erst in diesem Schuljahr erwerben, senden Sie uns bitte die aktuellen Halbjahreszeugnisse zu und reichen sie spätestens am 1. Schultag die Abschlusszeugnisse nach. Dies gilt auch für Praktikumsnachweise.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen:
- Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 (Zertifikat)
- Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse durch die Schulaufsichtsbehörde bzw. eine Behörde der anderen Bundesländer. Informationen hierzu finden Sie hier: Anerkennung ausländischer Zeugnisse (ADD Trier)
Informationen zum Unterricht
Schultage und Unterrichtszeiten
Der Bildungsgang der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik dauert drei Jahre.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:10-15:35 Uhr statt. Die Klassen werden in unserem Gebäude Goetheschule unterrichtet. In den rheinland-pfälzischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Unterrichtsorganisation
In der Ausbildung als Erzieher:in ist der Unterricht in größeren Lernmodulen organisiert, in denen theoretische und praktische Lerninhalte miteinander verknüpft werden. Die 14 Lernmodule heißen:
- Lernmodul 1: Eine professionelle Haltung in der Berufsausbildung entwickeln (1. Jahr)
- Lernmodul 2: Kommunikation, lern- und arbeitstechniken (1. Jahr)
- Lernmodul 3: Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (1. Jahr)
- Lernmodul 4: Erziehungs- und Bildungsauftrag im gesellschaftspolitischen Kontext umsetzen (2. Jahr)
- Lernmodul 5: Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren und dokumentieren (1. Jahr)
- Lernmodul 6: Ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bewegung fördern und lebenspraktische Tätigkeiten anleiten (1. Jahr)
- Lernmodul 7: Bildungsprozesse anregen und unterstützen (2. Jahr)
- Lernmodul 8: Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik und Rhythmik fördern (2. Jahr)
- Lernmodul 9: Prozesse religiöser Bildung und Erziehung gestalten (1. Jahr)
- Lernmodul 10: Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten gestalten (1. Jahr)
- Lernmodul 11: Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit und in den Hilfen zur Erziehung gestalten (2. Jahr)
- Lernmodul 12: Erziehungs- und Bildungsprozesse mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestalten (2. Jahr)
- Lernmodul 13: Abschlussprojekt (3. Jahr)
- Lernmodul 15: Zusatzqualifizierendes Lernmodul (2. Jahr)
Praktika und Berufspraktikum
Patenschaften
Bereits seit 2004/05 arbeitet unsere Schule nach dem Konzept der „Patenschftseinrichtungen“.
Jede Schülerin wählt in der Planungsphase – mit Unterstützung der Fachschule – eine sozialpädagogische Einrichtung in Mainz oder der Umgebung als Patenschaftseinrichtung aus.
Nach Abschluss dieser Planungsphase geben interessierte Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten) den Schüler:innen die Möglichkeit, Inhalte aus dem Unterricht zu vertiefen, zu überprüfen und umzusetzen und sie während der zweijährigen Schulausbildung praxisnah und kontinuierlich zu begleiten.
In der praktischen Umsetzung erhalten die Schüler:innen Arbeitsaufträge oder Hausaufgaben für die Pateneinrichtung, mit deren Hilfe eine Auseinandersetzung mit und die Vertiefung von Unterrichtsinhalten stattfinden kann – sei es über Beobachtungen, Interviews oder Gespräche mit Erzieher:innen, Kindern, Eltern oder die Umsetzung praktischer Planungen.
Bereits vor Beginn der Ausbildung informieren wir in einem ersten Schreiben ausführlich über unser Konzept.
Blockpraktika
Innerhalb der fachpraktischen Ausbildung sind Praktika mit einer Gesamtdauer von mindestens 240 Stunden, z.B. in Beratungsstellen zur Früherkennung von Behinderungen, Tagesstätten für behinderte Menschen, psychiatrischen Einrichtungen, integrativen Kindertagesstätten, betreuten Wohngemeinschaften, Berufsbildungswerken, Werkstätten für behinderte Menschen, Alten- und Altenpflegeheimen oder Rehabilitationskliniken und -heimen zu absolvieren. Ziel der Praktika ist das Kennenlernen weiterer Tätigkeitsfelder und Betreuungsformen. Die Ausbildung kann auch im Ausbildungsverbund erfolgen. Die Auswahl der Praktikumsstelle erfolgt durch die Ausbildungseinrichtung im Benehmen mit der Schülerin oder dem Schüler und der Fachschule. (vgl. §15 Abs.2 FSVO)
Bei der Planung und Beratung der Pratika berät unser Team Sie gerne.
Im Rahmen von Erasmus+ ist auch ein Praktikum im europäischen Ausland möglich.
Berufspraktikum
Im dritten Jahr der Ausbildung in der Vollzeitform findet das Berufspraktikum statt.
Hierzu informieren wir alle Schüler:innen ausführlich und begleiten sie dabei, eine passende Ausbildungsstelle zu finden.
Weitere Informationen
Sie finden hier den Servicebereich Ausbildung Erzieher:in Vollzeitform
Dort haben wir eine Übersicht mit häufigen Fragen und Antworten (FAQs) für Sie zusammengestellt, die auch folgende Themen beinhaltet:
- Ablauf des Bewerbungsverfahrens
- Kosten
- Finanzielle Förderung (Bafög)
- Fahrkarten
- Schulbücher
Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E-Mail an bewerbung@bbs2-mainz.de
Weitere Schulformen
Berufsvorbereitungsjahr
Höhere Berufsfachschule
Berufsoberschule
Fachschule Sozialwesen
Staatliche Pflegeschule
Fachschule Altenpflege
Neuigkeiten aus dem Bereich Erieher*in
„Der Weg“ – Lyrischer Schulstart unserer FSS23 BB c
Schülerredaktion:Die Klasse FSS23 BBc hat individuelle Gedichte (Elfchen) zum eigenen Weg zur Erzieher: innen - Ausbildung geschrieben. Silvio:VomBrutzeln zumBilden mutiger SchrittKoch wird Erzieher KapitelBeginnt Nadezhda:Zeitfür dichJeden Tag findenins Gleichgewicht...
Workshop „3 Tage im Kloster – interreligiöse Besinnungstage für angehende Erzieher:innen“
„Der workshop war die richtige Entscheidung!“ Himmelsleiter (Skulptur auf dem Jakobsberg) Was sind „Exerzitien“, was bringt es, sich in einem Kloster mal bewusst zurückzuziehen, was kommt ans Licht, wenn ich mich auf das einstelle, was meine Seele braucht, was kommt...
Tanzen – erfahren, ausprobieren, improvisieren!
Unsere angehenden Erzieher:innen besuchen das Staatstheater Mainz ….
„Themenzentriert interagieren“ an der Sophie-Scholl-Schule
Im Interview schildert Herr Feiten (Päd. Leitung) seine Erfahrungen in der Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) und dem Nutzen für unsere Schule
Beratungstermine Soziale Berufe
Unsere aktuellen Beratungsangebote für die Berufe „Erzieher:in“, „Heilerziehungspfleger:in“ und „Sozialassistentin“ und zum Fachabitur und Abitur!
Wir beraten Sie gerne!
Vor aller Auge!
Gedenken an die Massendeportationen der Mainzer Jüdinnen und Juden 1942
Wir dichten mit Tuncay Gary und fliegen mit Patrick Addai
Die beiden Autoren Patrick Addai (links) und Tuncay Gary (rechts) hatten genauso viel Spaß wie unsere Schüler:innen. Foto VIR Wir dichten mit Tuncay Gary und fliegen mit Patrick Addai Wie man mit Worten spielerisch umgeht und dabei noch Spaß an Lyrik haben kann, das...
Mainz, wir müssen reden!
Jugenddemokratiekonferenz in Mainz
Exkursion: Berufspraktikanten erkunden die Kunsthalle aus Kindersicht
Was ist eigentlich Kunst? Wer definiert, was Kunst ist? Braucht Kunst handwerkliche Techniken? Interkation mit Kunst Diese und ähnliche Fragen diskutierten die Berufspraktikant*innen der Fachschule Sozialwesen am 02. Mai bei einem Besuch in der Kunsthalle Mainz...
Fortbildung zum Thema „Vorschulkonzepte“ in Barcelona
Erfahrungsbereicht Erasmus+, BRE Waldorf, Montessori und ReggioErasmus+ bietet großartige Möglichkeiten, sich in Europa fortzubilden und mit Lehrer*innen aus anderen Ländern in Kontakt zu kommen.So auch der Gedanke hinter meiner Mobilität! Leider hat Corona das Ganze...
FAQ zum Bewerbungsverfahren
Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen
Wann ist Anmeldeschluss?
Der Anmeldeschluss ist immer der 1. März eines Jahres.
Nachträgliche Bewerbungen berücksichtigen wir, wenn noch freie Schulplätze vorhanden sind.
Wann gehen die Zusagen / Absagen raus?
Die Bescheide werden für alle Schulformen in der Regel Mitte März verschickt.
Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet und nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Kann man die Bewerbung auch online senden?
Nein, die Bewerbung muss auf postalischem Wege oder persönlich im Sekretariat abgegeben werden.
Sobald eine Online-Bewerbung möglich ist, informieren wir Sie.