Schulleben
was aktuell passiert
Exkursion: Berufspraktikanten erkunden die Kunsthalle aus Kindersicht
Was ist eigentlich Kunst? Wer definiert, was Kunst ist? Braucht Kunst handwerkliche Techniken? Interkation mit Kunst Diese und ähnliche Fragen diskutierten die Berufspraktikant*innen der Fachschule Sozialwesen am 02. Mai bei einem Besuch in der Kunsthalle Mainz...
Fortbildung zum Thema „Vorschulkonzepte“ in Barcelona
Erfahrungsbereicht Erasmus+, BRE Waldorf, Montessori und ReggioErasmus+ bietet großartige Möglichkeiten, sich in Europa fortzubilden und mit Lehrer*innen aus anderen Ländern in Kontakt zu kommen.So auch der Gedanke hinter meiner Mobilität! Leider hat Corona das Ganze...
Schüler:innen besuchen Bildungsstätte Anne Frank
Zusammen mit dem Bundesprogramm Respekt Coach lernen die Schüler:innen der BF1 21d in der Bildungsstätte Anne Frank
Die Bedeutung des plastischen Gestaltens für Kinder
Schülerredaktion: T. Bloch Die Klasse FSS19BBb hat sich im Rahmen des Unterrichts im LM 8 mit dem Thema „Plastisches Gestalten mit Kindern“ auseinandergesetzt. Zuerst wurde geklärt, was es mit dem „Plastik“ überhaupt auf sich hat und wie er zu verstehen ist. Als...
Liebe statt Hass! Für Frieden in der Ukraine
Schüler:innen setzen ein Zeichen für den Frieden
‚Digital Storytelling‘ – Eindrücke aus einer Lehrerfortbildung in Lissabon
Fortbildung zum Thema 'Digital Storytelling' in Lissabon Wir hatten alle Geschichte und Geschichten im Gepäck, als wir eine Woche vor den Winterferien in Lissabon ankamen. Das Team, bestehend aus Leonore Diefenbach, Sabine Michel, Klaus Taschler und Wolfram Haust,...
Pausenverkauf für den guten Zweck
05ER-Klassenzimmer-Pausenverkauf für den guten Zweck Im Rahmen der Aktion 05ER-Klassenzimmer-Pausenverkauf haben die Klassen HBFS 21a und b sowie die BF1 21d am vergangenen Mittwoch Schokobrötchen für den guten Zweck verkauft. Der Erlös ging an den Charity-Verein...
X Games in der BF1 21c
X Games in der BF1c „Was würdest du für Geld alles tun?“ „Wie leicht kann man dich wirklich beeinflussen?“ Diesen und ähnlich großen Fragen sahen sich die Schülerinnen der BF1c am Dienstag konfrontiert. Zusammen mit Tamara Kühn vom Projekt "Respekt Coach" und dem...
Schüler:innen der Höheren Berufsfachschule im Rahmen des 05er-Klassenzimmers zu Gast in der MEWA Arena
Am 18. Und 25. Januar konnten zwei unserer HBFS-Unterstufenklassen Erfahrungen zum Thema „Umgang mit Menschen mit Sehbeeinträchtigungen“ sammeln. Florian Schneider von T_Ohr gab in einem interaktiven Vortrag viele spannende Einblicke in das Leben von blinden Menschen....
Schüler:innen zu Besuch im Landesmuseum Mainz
Kunstführungen im Rahmen der Themenwoche: „Aufstehen für Freiheit, Menschenwürde und Demokratie“ Mit der Frage: „Entartet, was bedeutet der Begriff?“ startete unsere museumspädagogische Kunstführung im Landesmuseum in Mainz. Die Schüler:innen erhielten zunächst...
Erasmus+
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Finden Sie Ihre Ansprechpartner, wenn es um Projektberatung, Antragstellung und Unterstützung für Ihre europäischen Projekte geht.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Klimaschutz

Klimaschutz durch Energiesparen
Bereits seit vielen Jahren wird an unserer Schule der Klimaschutz in den Blick genommen.
Wir nehmen hierzu am KESch-Projekt (Klimaschutz durch Energiesparen an Schulen) der Stadt Mainz teil.
Wir führen Projekte zum Klimaschutz durch und setzen konkrete Vereinbarungen (z.B. zum Heizen in den Klassen, zur Mülltrennung) an unserer Schule um.
Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mainz.de/microsite/klimafit/kommunale_einrichtungen/motivation.php
Ansprechpartner unserer Schule zum Projekt KESch ist Herr Netz: netz@bbs2-mainz.de
Zusätzlich nehmen wir regelmäßig am Projekt Stadtradeln teil.
Durch das Radfahren leisten wir ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.stadtradeln.de/
Ansprechpartnerin unserer Schule zum Projekt Stadtradeln ist Frau Diefenbach: diefenbach@bbs2-mainz.de