Schulleben
was aktuell passiert
Sie sind da! IPads für die Sophie-Scholl-Schule
Die Sophie-Scholl-Schule freut sich über 10 IPads und ist somit eine Modellschule für das medienpädagogische Projekt „Medienerziehung in den Fachschulen Sozialwesen“ des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (wir berichteten). Pünktlich vor den Sommerferien...
Neue Arbeitsgemeinschaft zur Sexualpädagogik
Nach den Osterferien gründete sich an der Sophie-Scholl-Schule die "Arbeitsgemeinschaft Sexualpädagogik". Die Idee dazu kam bereits in der FSS-Konferenz zu Anfang des Schuljahres auf, da der Umgang mit der Thematik in den Partner-Einrichtungen sehr unterschiedlich...
Tablets in der Kita – Geht das überhaupt?
Medien in der Kita ist ein Dauerbrenner in Diskussionen um die medienpädagogische Erziehung. Hier werden Pro und Contra hitzig diskutiert. Fakt ist: Kinder heutzutage sind sogenannte digital natives (digitale Ureinwohner). Die Frage nach dem Pro dürfte demnach schon...
Hämmern, Bauen, Konstruieren – Die Bedeutung des plastischen Gestaltens in der Kita
Neben der Sprache, mit der sich Kinder ausdrücken können, spielt die kreative, gestalterische Auseinandersetzung ebenfalls eine wichtige Rolle in der Entwicklung und im Ausdruck des Kindes. Dem Gefühl eine Gestalt geben ist für Kinder häufig Spiel und Ausdruck...
Film: Projektwoche an der BBS II
Spielefest – Erfahrungen mit Projektplanung in der Sozialassistenz
Dass die Verbindung von Theorie zur Praxis in der Ausbildung zur Sozialassistentin bzw. zum Sozialassistent im Vordergrund steht, durften wir am Ende unserer Zeit an der Sophie-Scholl-Schule erfahren. Denn da durften wir ein Spielefest mit der Grundschule...
Besuch von Bundestagsabgeordneten Ursula Groden-Kranich (CDU)
Der Weg zum Abitur ist manchmal steinig. Besonders steinig war er aber zu Beginn des Schuljahres für die Schülerinnen und Schüler der BOS II (Berufsoberschule) der Sophie-Scholl-Schule. Denn da hieß es: „Ihre Klasse wird leider aufgrund der zu geringen Schülerzahl...
Online-Medienkonsum Workshop an der BBS II
Schülerinnen und Schüler auf Konfrontationskurs mit dem Internet Im Rahmen des 05er Klassenzimmers klärte Christian Krüger, Diplom- Sozialpädagoge, die Schüler der BBS II in Mainz zum Thema Online-Medienkonsum auf: „Es ist ein schmaler Grat zwischen sinnvollem Umgang...
Interkultureller Austausch – Kita-Leiterinnen aus Hangzhou, China, zu Gast an der Sophie-Scholl-Schule
Bildung ist eines der wichtigsten Güter einer Gesellschaft. Aus diesem Grund werden unsere Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialwesen fundiert ausgebildet, damit die angehenden Erzieherinnen und Erzieher Kindern schon früh nachhaltig Bildungsangebote...
Wo Wachs und Honig fließen
... dorthin machte sich die Erzieher-Klasse FSS 17b auf und warf einen Blick hinter die Kulissen der sozialen Stadtimkerei der gpe Mainz. Neben dem Bienenstand konnten sich die angehenden Erzieher auch die Instrumente des Imkers anschauen und so Schritt für Schritt...
Erasmus+
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Finden Sie Ihre Ansprechpartner, wenn es um Projektberatung, Antragstellung und Unterstützung für Ihre europäischen Projekte geht.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Klimaschutz

Klimaschutz durch Energiesparen
Bereits seit vielen Jahren wird an unserer Schule der Klimaschutz in den Blick genommen.
Wir nehmen hierzu am KESch-Projekt (Klimaschutz durch Energiesparen an Schulen) der Stadt Mainz teil.
Wir führen Projekte zum Klimaschutz durch und setzen konkrete Vereinbarungen (z.B. zum Heizen in den Klassen, zur Mülltrennung) an unserer Schule um.
Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mainz.de/microsite/klimafit/kommunale_einrichtungen/motivation.php
Ansprechpartner unserer Schule zum Projekt KESch ist Herr Netz: netz@bbs2-mainz.de
Zusätzlich nehmen wir regelmäßig am Projekt Stadtradeln teil.
Durch das Radfahren leisten wir ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.stadtradeln.de/
Ansprechpartnerin unserer Schule zum Projekt Stadtradeln ist Frau Diefenbach: diefenbach@bbs2-mainz.de