Seite wählen

Im Skills-Lab den profes­sio­nellen pflege­ri­schen Umgang mit MRSA lernen

„Skills-Lab: Konzepte und Ausstat­tungs­bei­spiele“ – so lautete der Titel einer Veran­stal­tung am 23.11.2022, an der unsere Kolleg:innen Sandra Conrad und Hilmar Conrad gemeinsam mit den Fachlei­tungen Pflege der Studi­en­se­mi­nare Mainz und Neuwied sowie Lehramtsanwärter:innen anderer Schulen am Bildungs­campus Koblenz teilnahmen.

Vor Ort begrüßten Chris­toph Becker, der Gesamt­schul­leiter des Bildungs­campus, Lena Grimm, Expertin für Skills-Lab, und Larissa Metzner, die Leiterin der Schule für Pflege­be­rufe, die Teilnehmer:innen.

Herr Becker führte nach einer Vorstel­lungs­runde das schuli­sche Ausbil­dungs­kon­zept für die genera­lis­ti­sche Pflege­aus­bil­dung vor.

In beson­derer Schwer­punkt liegt dabei auf Skills, die neben der Schulung von Fertig­keiten eine zentrale Bedeu­tung haben. Von Beginn an werden die angehenden Pflege­fach­kräfte zunächst in kleinen Einheiten an das Skill­s­Labor heran­ge­führt. Mit zuneh­mender Ausbil­dungs­er­fah­rung werden die Fallsi­tua­tionen komplexer.

Im Skills-Lab: Übungen am Pflegebett

Im Skills-Lab: Übungen am Pflege­bett

Am Beispiel des pflege­ri­schen Umgangs mit MRSA stellte Frau Grimm vor, wie die Auszu­bil­denden neben fachprak­ti­schen Inter­ven­tionen durch Skills-Angebote Infor­ma­ti­ons­ge­spräche erproben können.

MRSA sind Staphy­lo­coccus-aureus-Stämme, die gegen alle verfüg­baren Beta-Lactam-Antibio­tika resis­tent sind; sie rufen meist Wundin­fek­tionen und Entzün­dungen der Atemwege hervor. Zu Beginn wurden diese Bakte­rien haupt­säch­lich in Kranken­häu­sern beobachtet. Meistens sind diese Stämme multi­re­sis­tent und daher auch nicht mehr empfäng­lich für andere Antibio­ti­ka­klassen.“ (Quelle: www​.dzif​.de)

Damit es möglichst konkret wird agieren die angehenden Pflege­fach­kräfte im Skills-Lab mit „echten Menschen“. Hierzu schlüpfen Laienschauspieler:innen in die Rolle eines Patienten. Gerade durch die reali­täts­nahen Ausbil­dungs­an­ge­bote erfahren die Auszu­bil­denden eine Kompe­tenz­för­de­rung, die sich leicht in den beruf­li­chen Alltag übertragen lässt. Das gilt auch für die Einübung pflege­ri­scher Inter­ven­tionen.

Das richtige Medikament finden - auch das ist Lernen im Skills-Lab

Das richtige Medika­ment finden – auch das ist Lernen im Skills-Lab

Für die Arbeit im Skills-Lab hat der Bildungs­campus Koblenz ein komplexes Ausbil­dungs­kon­zept entwi­ckelt. Frau Metzner betonte, dass dies nicht in einem Jahr geplant werden konnte und sich durch die ständigen Erfah­rungen immer neue Verän­de­rungen ergeben. So werden pflege­ri­sche Handlungs­ab­läufe im Skill­sLab zusammen mit Praxis­an­lei­tungen vorge­stellt und erprobt. Durch diese Zusam­men­ar­beit wird nicht nur die oft beschrie­bene Kluft zwischen Theorie und Praxis reduziert, sondern im gegen­sei­tigen Austausch Handlungs­ab­läufe auch kritisch hinter­fragt. Eine Weiter­ent­wick­lung des Skill-Lab ist die Einfüh­rung der Schul­sta­tion, in der in realis­ti­schen Situa­tionen pflege­ri­sche Inter­ven­tionen ausge­wählt und ausge­führt werden müssen.

„Beson­ders ist uns, dass wir bei allen Entschei­dungen in der Arbeit im Skills-Lab genau schauen, welchen Kompe­tenz­stand unsere angehenden Fachkräfte haben und welche sie nun erwerben können“, resümierte Herr Becker.  

In einer gemein­samen Refle­xion der Veran­stal­tung wurden erste Ideen entwi­ckelt, wie die Infor­ma­tionen aus der Fortbil­dung in der Sophie-Scholl-Schule und auch in den Schulen der anderen Teilneh­menden umgesetzt werden können. Dazu gehört u.a. auch die Erstel­lung eines Konzeptes, um die Praxis­an­lei­tungen in der prakti­schen Ausbil­dung an den Schulen einzu­binden. Zudem werden exempla­ri­sche Lernein­heiten entwi­ckelt, in der Skills-Lab-Lernan­ge­bote im eigenen Unter­richt integriert werden können. Nun kann es losgehen!

Alle Teilnehmden bedanken sich herzlich beim Team des Bildungs­campus Koblenz.

Die Teilnehmenden der Skills-Lab-Veranstaltung: Hilmar Conrad und Sandra Conrad (Sophie-Scholl-Schule Mainz), Thomas Kratz (Studienseminar Neuwied), Clara Römer und Eva Vetter (Karl Hofmann Schule Worms), Daniela Schütz (BBS Ingelheim) und Christian Ebling (Studienseminar Mainz) (teils nicht auf dem Bild)

Die Teilneh­menden der Skills-Lab-Veran­stal­tung: Hilmar Conrad und Sandra Conrad (Sophie-Scholl-Schule Mainz), Thomas Kratz (Studi­en­se­minar Neuwied), Clara Römer und Eva Vetter (Karl Hofmann Schule Worms), Daniela Schütz (BBS Ingel­heim) und Chris­tian Ebling (Studi­en­se­minar Mainz) (teils nicht auf dem Bild)