Seite wählen
1. Preis für die Sophie-Scholl-Schule Mainz BBS

Die Klasse BVJ 16 a I, ein inklu­sives Berufs­vor­be­rei­tungs­jahr, hat den 1. Preis bei dem Schüler­wett­be­werb der BKK advita gewonnen. Der Wettbe­werb war für Schulen ausge­schrieben, die beim 05er Klassen­zimmer des 1. FSV Mainz mitma­chen.

Ziel des Wettbe­werbes war die Sensi­bi­li­sie­rung der Schüler für die Verbin­dung der Themen­felder Umwelt und Gesund­heit. Bis zum 31. März 2017 sollte eine Projekt­mappe fächer­über­grei­fend erarbeitet werden.

„Fair Play“, dieser aktuelle und heraus­for­dernde Aspekt, ist sehr anspre­chend und treffend für ein inklu­sives Berufs­vor­be­rei­tungs­jahr, da die Würde und Wahrung der Unver­sehrt­heit der Schüler und der Umwelt nur mit sport­li­chem Verhalten bei der entwick­lungs­pol­ti­schen Bewusst­seins­bil­dung im Alltag zu errei­chen ist.

In fünf spannenden Wochen erlebten die Schüler der Klasse BVJ 16 a I, mehrere Fachlehrer, die Förder­leh­rerin, eine pädago­gi­sche Fachkraft und ein Integra­ti­ons­helfer ein leben­diges lebens­nahes Projekt in folgenden Fächern: Deutsch/Kommunikation, BBU-Fachtheorie Ernäh­rungs­lehre, Haushalts­technik, Raumge­stal­tung, BBU-Fachpraxis Hauswirt­schaft, BBU-Fachtheorie Gesund­heits­lehre, BBU-Fachpraxis Gesund­heits­lehre.

Im Bereich Deutsch/Kommunikation übten die Schüle­rinnen und Schüler ein Umwelt-Theater­stück ein, dass bei der Abschluss­feier am Ende des Schul­jahres aufge­führt wird.
Im berufs­be­zo­genen Unter­richt Ernäh­rungs­lehre erstellten die Schüler ein Quiz zur
modernen Ernäh­rungs­form „Clean-Eating“ und deren ernäh­rungs­phy­sio­lo­gi­schen
Wirkung im Körper.
In der Fachpraxis berei­teten sie entspre­chende Clean-Eating-Speisen wie
Pasti­naken-Apfel-Forel­len­filet-Salat mit Dill-Marinade, Feldsalat-Gurken-Kirsch­to­maten-Granat-Apfel-Salat, Dinkel-Kräuter-Brötchen und Smoothies wie Goldene Milch zu. Außerdem gab es gesunde Pausen­s­nacks wie Avocado-Brotauf­strich, Kresse-Radies­chen-Brotauf­strich, Basilikum-Brotauf­strich, Kresse-Thymian-Suppe und Dinkel-Pfeffer­minz-Schne­cken­nu­deln.

Zudem erlebten die Schüle­rinnen und Schüler durch die Geruchs- und Geschmacks­ver­gleiche, die Gesund­heits­wir­kung der frischen Küchen­kräuter. Ein Kräuter-ABC entstand.
Im Rahmen des Upcyclings säten die Schüler Kresse-Samen in Milch­tüten-Burgen und
Marga­ri­ne­dosen. Die Kresse wurde beim Wachstum beobachtet, geerntet und in den
Gerichten verwendet.

In Gesund­heits­lehre befassten sich die Schüle­rinnen und Schüler mit dem großen Organ Haut. Beim Statio­nen­lernen erfuhren sie alles rund um die Haut, erstellten Fühlkasten und Rezept­hefte.
In der Fachpraxis mischten sie selbst Cremes, Masken, Peelings, Badebomben,
Rosen­seife und Gesichts­wasser. Mit diesen konser­vie­rungs­mit­tel­freien Produkten
wurde ein kleiner Verkaufs­stand ausge­stattet.

Die 4. Projekt­woche begann mit einem Highlight bei der Rhein­land-Pfalz-Ausstel­lung.
In der Messe­halle „Faire Welten“ fanden mehrere Workshops zu Upcycling statt, in denen die Schüler aktiv mitar­beiten durften.
Bei dem Workshop „Slow Fashion“ wurden Stoff­reste auf Brief­karten appli­ziert.
Hinter dem Workshop-Titel: „Tanz auf den Ruinen“ verbarg sich eine Geldbeu­tel­ge­stal­tung aus Milch­tüten.
Als aktiver Koch vertrat Julian unsere Klasse bei der Fairtrade- Kochshow.
Ein Afrika-Puzzle und Fairtrade-Fotoshoo­tings rundeten den Tag ab.

In BBU-Haushalts­technik ging es durch den „Label-Dschungel“: Energie­er­sparnis
im Haushalt, Wasser­ein­spa­rung, das umfang­reiche Thema Nachhal­tig­keit,
Umwelt­schutz und Plastik­tüten.

Die Alter­na­tive zu Plastik­tüten sind u.a. Baumwoll-Stoff­ta­schen. Sie wurden von den Schülern eigen­händig bemalt.

In der 5. Woche richteten wir in BBU-Ernäh­rung-Fachpraxis eine Natur­fär­be­werk­statt
ein.
Wir färbten Eier unter Verwen­dung von Peter­silie, grünen Weintrauben, roten Weintrauben, helle Zwiebel­schalen, rote Zwiebel­schalen, Karotten, Rote Beete, Heidel­beeren, Rotkohl, Spinat.
Der Kommentar der Schüler war: „Eine spannende Färberei mit nicht zu erwar­tenden Ergeb­nissen“.

Als Oster­de­ko­ra­tion für den Klassen­raum wickelten wir ausge­bla­sene Eier in Limetten- und Zitro­nen­netze.

In der BBU-Fachpraxis klebten wir Plastik­tüten zu Bahnen von ca. 6 Meter auf 15 Meter.

Großes Finale der Projekt­wo­chen war eine Studi­en­fahrt nach Ludwigs­hafen ins Wilhelm-Hack-Museum. Hier fand die Übergabe unserer vorbe­rei­teten Plastik­bahnen statt. Diese werden nun ein Teil eines Kunst­werkes von Tomàs Saraceno. Im Kunst­ate­lier entstanden anschlie­ßend in Workshops phanta­sie­reiche Flugob­jekte.

Nach der Abgabe der Projekt­mappe am 30.04.2017 in der Mainz 05-Geschäfts­stelle, begann für die Klasse eine lange Warte­zeit bis nach den Oster­fe­rien.

Montag­abend, den 08.05.2017 kam per Email die Nachricht – Gewinn des Haupt­preises.
Der Jubel der Klasse am 09.05.2017 war riesen­groß!

Dank der engagierten Mitar­beit der Eltern (Perso­nen­be­för­de­rung und Teilnahme des
Schul­el­tern­ver­tre­ters) konnte der kurzfristig anberaumte Preis-Übergabe-Termin
(Samstag, den 13.05.2017) wahrge­nommen werden.

Die Preis­über­gabe durch die BKK vita erfolgte in der Opel-Arena vor Anstoß des
Bundes­li­ga­spiels Mainz 05 gegen Eintracht Frank­furt.
Für alle Betei­ligten war dies ein großes Ereignis, zumal das Spiel mit einem
4:2 Sieg für Mainz 05 endete.

Mit Stolz und großer Freude trugen die Schüler des Berufs­vor­be­rei­tungs­jahres
Inklusiv BVJ 16 a I das T‑Shirt des 05 er Klassen­zimmer und der Aufschrift
Sophie-Scholl-Schule.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel…, denn das Umwelt­pro­jekt wird weiter­ge­führt und endet mit der Auffüh­rung des Theater­stü­ckes im Rahmen der Abschluss­feier der Klasse.

HOH
Klassen­leh­rerin der BVJ 16 a I