Seite wählen

„Der kleine Prinz“ – verboten! „Pünkt­chen und Anton“ – verboten! Man fragt sich, warum scheinbar harmlose Kinder­li­te­ratur in Zeiten des dritten Reichs verboten waren und warum in einigen Ländern der Welt noch heute Bücher wie die Harry-Potter-Serie verboten sind. Was heute in unserer Kultur fast schon absurd erscheint, findet tagtäg­lich in anderen Ländern statt. Dabei geht es immer um politi­sche Inter­essen mit dem Ziel, die Gedanken und Vorstel­lungen der Bevöl­ke­rung zu beein­flussen und zu manipu­lieren. Im Lernmodul 7, mit dem Schwer­punkt der Literacy-Erzie­hung, also die Lese- und Schreib-Erzie­hung, haben die Schüle­rinnen und Schüler sich mit Kinder- und Jugend­bü­chern ausein­an­der­ge­setzt. Durch einen Zeitungs­ar­tikel über die documenta 14 ist die Klasse FSS 15 TZ b auf das Werk der Künst­lerin Marta Minujín aufmerksam geworden, die einen Aufruf gestartet hat, ihr Bücher zuzusenden, die auf dem Index standen bzw. stehen.

Aus diesen Büchern soll ein Kunst­werk entstehen – das Parthenon der Bücher. The Parthenon of Books (Der Parthenon der Bücher) ist ein Zeichen gegen das Verbot von Texten und die Verfol­gung ihrer Verfasser_innen. Auch die Erzie­her­klasse FSS 16 TZ b hat sich mit dieser Thematik ausein­ander gesetzt, das Texte, die zur Meinungs­frei­heit beitragen, gesam­melt.
Post für Kassel


Ein Teil eines Kunst­werks zu sein, war das Ziel der Klassen FSS 15 TZ b und FSS 16 TZ b der Sophie-Scholl- Schule. Die Bücher wurden auf den Weg gebracht und die Klassen haben sich auf den Weg Richtung Kassel gemacht, um auf Spuren­suche zu gehen. Auf der documenta 14 konnten sich die Klassen mit Gegen­warts­kunst ausein­ander setzen.

Der Besuch war ein inter­es­santes Erlebnis für die Klassen und es war beson­ders spannend, zu einem der ausge­stellten Kunst­werke etwas beizu­tragen.
STE