Seite wählen

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ (Cicely Sanders)

Einblicke in das Sterbe­be­gleit­se­minar der Klasse FSAH 22 (Fachschule Alten­pfle­ge­hilfe) in der Jugend­her­berge Bingen vom 07.–09.11.2022

Die Bedürf­nisse Sterbender sind sehr indivi­duell. Nur wer als Pflege­kraft die Vorstel­lungen und Bedürf­nisse der zu Pflegenden genau kennt, kann eine bedürf­nis­ori­en­tierte Sterbe­be­glei­tung ermög­li­chen.

Zusammen mit den Lehrkräften der Alten­pfle­ge­hilfe der Sophie Scholl Schule gestal­teten Fachre­fe­ren­tinnen, Referen­tinnen des Malteser Hospiz­diensts St. Hilde­gard in Bingen und ein Bestatter das 3‑tägige Seminar, in dem wichtige Themen im Zusam­men­hang mit Sterbe­be­glei­tung, Sterben-Tod, Gespräche mit Angehö­rigen und Trauer­be­glei­tung bearbeitet wurden. Dabei waren insbe­son­dere Einfüh­lungs­ver­mögen und die Fähig­keit zur Koope­ra­tion gefragt.

Die zukünf­tigen Mitar­bei­tenden in der Alten­pfle­ge­hilfe erhielten so eine sehr gute Unter­stüt­zung für eine angemes­sene Beglei­tung sterbender Menschen. Die Abende verbrachten wir in gesel­liger Runde. 

Die folgenden Bilder vermit­teln Einblicke:

Wir üben: Die Kraft der Bilder und Symbole nutzen

Wir üben: Die Kraft der Bilder und Symbole nutzen

Wir begreifen: Würdevolle Ruhe hat viele Farben und Formen

Wir begreifen: Würde­volle Ruhe hat viele Farben und Formen

Wir tauschen uns aus: Leben - Sterben - Hoffnung in religiöser Perspektive

Wir tauschen uns aus: Leben – Sterben – Hoffnung in religiöser Perspek­tive

Wir weiten den Blick: Angehörige trauern

Wir weiten den Blick: Angehö­rige trauern


Wir entdecken Alternativen: Verschiedene methodische Zugänge

Wir entde­cken Alter­na­tiven: Verschie­dene metho­di­sche Zugänge

Text/Bilder: Team Fachschule Alten­pfle­ge­hilfe